Risikomanagement für Seniorinnen und Senioren: Sicher investieren im Ruhestand

Gewähltes Thema: Risikomanagement für Seniorinnen und Senioren. Willkommen! Hier finden Sie klare Orientierung, lebendige Geschichten und praxiserprobte Strategien, damit Ihr Vermögen in allen Marktphasen stabil bleibt. Abonnieren Sie gerne, wenn Sie regelmäßig Impulse und Checklisten erhalten möchten.

Die passende Vermögensaufteilung

Das Kernportfolio besteht aus breit gestreuten, kostengünstigen Bausteinen. Satelliten ergänzen gezielt Chancen, bleiben jedoch begrenzt. So bewahren Sie Einfachheit, Transparenz und Disziplin, ohne auf ausgewählte, maßvolle Wachstumsakzente zu verzichten.

Liquidität und planbare Entnahmen

Ein Liquiditätspolster von mehreren Monatsausgaben, sicher und schnell verfügbar, verhindert Notverkäufe. Es erlaubt Gelassenheit bei Kursschwankungen und stellt verlässliche Zahlungen für Miete, Gesundheit und Alltag sicher.

Inflation, Zinsen und Kaufkraft

Inflationsindexierte Anleihen, ausgewählte Real-Assets-Anteile und Unternehmen mit Preissetzungsmacht helfen, Preissteigerungen abzufedern. Wichtig ist die Dosierung, damit das Gesamtrisiko kontrolliert und die Liquidität jederzeit gewährleistet bleibt.

Inflation, Zinsen und Kaufkraft

Fokus auf stabile, nachhaltig wachsende Ausschüttungen statt extrem hoher Renditeversprechen. Solide Bilanzen, freie Cashflows und verlässliche Ausschüttungspolitik zählen mehr als kurzfristige Prozente. Qualität senkt Ausfall- und Kürzungsrisiken spürbar.

Verhaltensökonomie im Alter: klare Köpfe, gute Entscheidungen

Vergangene Höchststände blenden, Verluste schmerzen doppelt. Eine vordefinierte Anlagestrategie und schriftliche Regeln helfen, objektiv zu bleiben. Schreiben Sie Ihre persönlichen Leitplanken auf und teilen Sie sie mit einer Vertrauensperson.

Verhaltensökonomie im Alter: klare Köpfe, gute Entscheidungen

Vor jedem Kauf oder Verkauf: Zweck, Risiko, Alternativen, Kosten, Steuern und Liquiditätsbedarf prüfen. Eine einfache Checkliste verhindert teure Kurzschlüsse. Fordern Sie unsere Vorlage an und passen Sie sie Ihrem Stil an.

Verhaltensökonomie im Alter: klare Köpfe, gute Entscheidungen

Austausch in einer respektvollen Runde stabilisiert die Disziplin. Erzählen Sie Ihre Erfahrungen, stellen Sie Fragen und lernen Sie von anderen. Kommentieren Sie, welche Routine Ihnen hilft, ruhig zu bleiben und fokussiert zu handeln.

Absicherung großer Lebensrisiken

Lange Lebensdauer ist wunderbar, verlangt aber planbare Einkünfte. Staatliche Rente, betriebliche Renten und wohldosierte Leibrenten können das Basis-Einkommen stabilisieren, während das Kapitalportfolio für Wachstum und Flexibilität sorgt.

Absicherung großer Lebensrisiken

Steigende Pflegekosten können Budgets belasten. Prüfen Sie private Absicherungen, aber auch einfache Liquiditätsreserven und Familienabsprachen. Ein klarer Plan verhindert übereilte Entscheidungen in ohnehin herausfordernden Situationen.

Absicherung großer Lebensrisiken

Dokumentieren Sie Vollmachten, Verfügungen, Passwörter und Depotübersichten an einem sicheren Ort. Besprechen Sie alles mit der Familie. Abonnieren Sie unsere Checkliste, um die wichtigsten Punkte jährlich strukturiert zu prüfen.

Warnsignale unseriöser Angebote

Gewinnversprechen ohne Risiko, Zeitdruck und fehlende Transparenz sind rote Flaggen. Nehmen Sie sich Bedenkzeit, sprechen Sie mit einer Vertrauensperson und prüfen Sie die Anbieteridentität unabhängig von zugesandten Kontakten.

Digitale Hygiene beim Banking

Aktualisierte Geräte, starke Passwörter, Zwei-Faktor-Authentifizierung und getrennte E-Mail-Adressen erhöhen Sicherheit deutlich. Öffnen Sie keine Anhänge unbekannter Herkunft. Führen Sie Bankgeschäfte möglichst auf einem dedizierten, sauberen Endgerät durch.

Fallbeispiel: Der vermeintliche Enkeltrick

Herr M. erhielt dringende Geldforderungen per Telefon. Er beendete das Gespräch, rief die echte Nummer der Familie zurück und entlarvte den Betrug. Merksatz: Immer selbst zurückrufen und niemals unter Druck handeln.

Steuern und Nachlass vorausschauend planen

Durchdachte Reihenfolge von Entnahmen und Realisationen kann die Steuerlast glätten. Achten Sie auf Freibeträge und Verlustverrechnung. Prüfen Sie jährlich, ob Anpassungen Ihre Nettorendite im Ruhestand verbessern können.

Steuern und Nachlass vorausschauend planen

Frühzeitige, wohlüberlegte Übertragungen schaffen Klarheit und vermeiden Hektik. Verteilen Sie Vermögenswerte planvoll, dokumentieren Sie Entscheidungen und berücksichtigen Sie familiäre Bedürfnisse sowie langfristige finanzielle Stabilität aller Beteiligten.
Unbossuneboss
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.